Baupläne und Kosten

Der Wasserturm kostete insgesamt 300.000 Mark (das entspricht einem Kaufkraftäquivalent von etwa 2.520.000 €).

„Die Kosten des Bauwerks belaufen sich einschließlich der
Maschinen, Kessel und Rohrleitungen auf rund 300.000 M,
wobei auf die Bauarbeiten im einzelnen folgende Summen
entfallen:
Erdarbeiten 3.700 M, Mauerarbeiten 31.500 M, Mauermaterialien
53.900 M, Zimmerarbeiten und Materialien 6.710 M, Stakerarbeiten und Materialien 20 M, Steinmetzarbeiten und Materialien 11.600 M,
Dacbdeckerarbeiten und Materialien 5.680 M, Klempnerarbeiten
1.270 M, Töpferarbeiten 150 M, Tischlerarbeiten 1.600 M, schmiedeeiserne Decken und Dächer 16.167 M, Schlosserarbeiten 1.800 M , Glaserarbeiten 260 M, Steinsetzarbeiten 5.200 M, Malerarbeiten 1100 M, Entwässerung, Gas-, Wasser- und Heizanlagen 5.840 M, Blitzableiter 769 M, Asphaltarbeiten 760 M, Gärtnerarbeiten 750 M, zusammen 148.276 M.“

Hartung & Schultze , Wasserturm und Wasserhebewerk auf dem Kreuzberg, Berlin. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. G. Erbkam, Jg. 38, 1888): Grundrisse, Ansicht, Längsschnitt.
Hartung & Schultze, Wasserturm und Wasserhebewerk auf dem Kreuzberg, Berlin: Aufriss Straßenansicht (von Süden).
Hartung & Schultze, Wasserturm und Wasserhebewerk auf dem Kreuzberg, Berlin: Perspektivische Ansicht.

Für die zweijährige Komplettsanierung waren übrigens ursprünglich 3.950.000 € angesetzt. Allerdings stand bereits im Finanzierungsantrag :
„Die Gesamtkosten dieser Baumaßnahme nach aktuellem Planungsstand können sich baupreisindexbedingt
(…) auf rechnerisch 4.373.637,50 € erhöhen.“